Seit 1986
Kompetenz in Yachttechnik
Produkte und Leistungen | Service | Projekte | Aktuelles | wir über uns | Links | Kontakt
Sie sind hier: Startseite > Yachttechnik > Produkte - Leistungen > Elektroantriebe > technische Hinweise > Motor-Auswahl
Welcher Elektro - Motor ist der richtige für mein Schiff
Die Frage nach der Wahl des richtigen Elektromotors wird durch die Beantwortung einiger Auswahlkriterien eigentlich sehr einfach beantwortet.
Schiffsgröße und Motorleistung:
Als groben unteren Richtwert kann folgendes angenommen werden:
Geschwindigkeits- / Leistungsdiagramm im Vergleich Diesel- zu E-Motor für Verdränger-Yachten
In obigen Diagramm werden 2,5kW Motorleistung je Tonne angesetzt. Mit dieser Motorleistung erreicht das Schiff mit einem E-Antrieb 100% der Rumpfgeschwindigkeit. Währenddessen benötigt der Dieselmotor 170%, d.h. 4,25kW / t installierte Motorleistung um ebenfalls die Rumpfgeschwindigkeit zu erreichen.
Noch gravierend schlechter wird das Verhältnis bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Mit 2,5kW / t, entspricht 100% Motorleistung, werden mit dem Dieselmotor lediglich 55% Rumpfgeschwindigkeit erreicht, hierfür benötigt der E-Motor gerade einmal knapp 10% Motorleistung, d.h. 250W / t.
Da auch gerade im Teillastbereich der Elektromotor eine um bis zu 300% höhere Schubkraft als der Verbrennungsmotor besitzt, ist die eigentlich geringe installierte Leistung von 2,5kW / t in allen Bedingungen ausreichend. So sind für 70% Rumpfgeschwindigkeit lediglich 20% Motorleistung, d.h. 0,5kW / t erforderlich.
Hierdurch ergibt sich auch, dass die benötigte Batteriekapazität im Normalfall nicht auf die maximale Stromaufnahme des Motors ausgelegt werden muß, sondern wesentlich geringer sein kann, da sicher niemals nur in Volllast gefahren wird.
Außenborder, Flanschmotor oder Innenborder:
Die Entscheidung, ob Außenborder, Flanschmotor oder Innenborder ergibt sich meist aus den Gegebenheiten des Schiffes von alleine. Vorteile und Nachteile haben alle drei Varianten. Wir selbst bevorzugen, so weit es realisierbar ist den Einsatz von Einbaumotoren oder Flanschmotoren (POD-Antriebe).
|
Minn Kota |
diverse |
|||||||
Endura C2l |
Traxxis |
Riptide |
Vantage 80 |
Außenborder |
Flansch- motor (POD- Antrieb) |
Sail- Drive ESD |
Wellen- anlage EWD, EWG |
||
Aquamot Trend 2,2 und größer |
Aquamot Trend 1,1 und 1,6 |
||||||||
AB-Halterung vorhanden, Motor soll leicht demontierbar sein, keine Möglichkeit eine Fernbedienung anzubauen, keine externe Batterie möglich |
- |
- |
- |
- |
- |
++ |
- |
- |
- |
AB-Halterung vorhanden, Motor soll leicht demontierbar sein, keine Möglichkeit eine Fernbedienung anzubauen, externe Batterie möglich |
+ |
++ |
++ |
++ |
+ |
+ |
- |
- |
- |
AB-Halterung vorhanden, Motor muß nicht demontierbar sein, externe Fernbedienung kann angebaut werden, externe Batterie möglich |
- |
- |
- |
- |
++ |
- |
- |
- |
- |
Schachtmotor, externe Fernbedienung kann angebaut werden, externe Batterie |
- |
- |
- |
- |
++ |
- |
- |
- |
- |
Motor kann fest angebaut werden, keine AB- halterung vorhanden, externe Batterie und Fernbedienung möglich |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
++ |
- |
- |
Es ist bereits ein Volvo oder Yanmar Sail Drive vorhanden |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
++ |
- |
Es ist ein Wellenantrieb mit Einbaudiesel vorhanden |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
++ |
Das Schiff wird noch gebaut, eine Einbaumaschine wäre möglich |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
+ |
+ |
++ |
Das Schiff wird noch gebaut, keine Einbaumaschine möglich |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
++ |
- |
- |
Vor- und Nachteile bei Außenborder, Flanschmotor oder Innenborder:
Jeder Motortyp hat natürlich seine Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gibt..
|
Vorteile |
Nachteile |
geeignet für |
AB mit interner Batterie und Bedienung über Pinne (Torqueedo Travel, Aquamot Trend 1,1 und 1,6) |
Leichte Montage, Diebstahlsicher, wenn beim Verlassen des Bootes demontiert, leichter Batterietausch durch Ersatzakku |
geringe Reichweite, da geringe Batteriekapazität, geringe Motorleistung, teuer, d.h. hoher Preis je Amperestunde, unbequeme Bedienung über Pinne |
Jollen, Dinghis, Angelboote, Schlauchboote |
AB mit externer Batterie und Bedienung über Pinne (z.B. Minn Kota, alle Modelle, Aquamot Trend 2,2 und größer mit Stuerpinne) |
Diebstahlsicher, wenn nach Törn demontiert, Reichweite nur von externer Batterie- kapazität abhängig, relativ einfache Montage, höhere Motorleistung verfügbar |
etwas aufwendiger zu montieren, unbequeme Bedienung über Pinne |
kleine Segel- und Motorboote, die Möglichkeit der wassergeschützten Batterieunterbringung bieten. |
AB mit externer Batterie und Fernbedienung (z.B. Aquamot Trend 2,2 und größer, Torqueedo Cruise) |
bequeme Bedienung über Fernsteuerung, Reichweite nur von externer Batterie- kapazität abhängig, relativ einfache Montage, höhere Motorleistung verfügbar |
aufwendigere Montage, nicht leicht zu demontieren beim Verlassen des Bootes, daher diebstahlsgefährdet |
größere Segel- und Motorboote |
Flanschmotor z.B. Aquamot) |
Motor kann optimiert in Schiffslängslinie montiert werden, einfache Montage, sehr gute Ruderanströmung, größere Motorleistung verfügbar, diebstahlssicher, Reichweite nur von externer Batteriekapazität abhängig, bequeme Bedienung über Fernsteuerung, kein Platzbedarf im Schiffsinneren |
erfordert Laminierarbeiten, Montage kann nur an Land erfolgen |
Segel- und Motorboote |
Sail-Drive (ESD) |
optimaler Montageort wählbar, vergleichbar mit Einbaudiesel, hohe Motor- leistung möglich, Motor wartungsfreundlich im Schiffsinneren |
sofern Fundament nicht vorhanden, Montage aufwendig. nur an Land ausführbar, hohe Investitionskosten |
größere Segelyachten |
Wellenanlage (EWD und EWG) |
optimaler Montageort wählbar, vergleichbar mit Einbaudiesel, hohe Motor- leistung möglich, Motor wartungsfreundlich im Schiffsinneren, Möglichkeit Hybridantrieb, Rekuperation möglich |
Eigentlich nur sinnvoll, wenn Fundament vorhanden und anpaßbar oder Schiffsneubau, da Montage ansonsten sehr aufwendig |
größere Segel- und Motoryachten |
< c> Bode Industrie und Marineelektronik 2002 ...2019
Redaktionsschluß 11.07.2019